6 R-Regeln der Kreislaufwirtschaft
Ein zentraler Ansatz der Kreislaufwirtschaft sind die „6 R“, die als Leitprinzipien dienen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Abfälle zu reduzieren. 1. Reduzieren: Der erste Schritt besteht darin, den …
Ein zentraler Ansatz der Kreislaufwirtschaft sind die „6 R“, die als Leitprinzipien dienen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Abfälle zu reduzieren. 1. Reduzieren: Der erste Schritt besteht darin, den …
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist innerhalb der Bundesregierung u.a. für die Themen Umwelt und Gesundheit sowie für den Immissionsschutz zuständig. Neben diesen Schwerpunkten ist …
Software-defined Networking (kurz SDN) ist ein wichtiger Technologiebaustein in 5G-Mobilfunknetzen. Das Grundprinzip: Anstatt dass spezialisierte Hardware wie Router und Switches in den Backends der Funknetze für die Weiterleitung von Datenpaketen …
Wer mit einem Handy unterwegs ist, bewegt sich zwischen Funkzellen, die die Übertragung von Signalen ermöglichen. In „Zusammenarbeit“ mit dem Handy erkennt das Netz automatisch den Wechsel von einer Funkzelle …
Auf einem Funkkanal werden beim GSM-Mobilfunk bis zu acht Gespräche gleichzeitig übertragen. Tatsächlich funken die acht Teilnehmer (Handys) auf ihrem Kanal zu leicht versetzten Zeitabschnitten, den so genannten Zeitschlitzen. Ein …
Wolfram (W) ist ein Übergangsmetall und nach Gold das schwerste aller Metalle. Es ist korrosionsbeständig und leitfähig. Im Handy wird es genutzt, um den Vibrationsalarm bei eingehenden Anrufen und Nachrichten …
Die Abkürzung WLAN steht für Wireless Local Area Network. Es handelt sich um ein kabelloses, lokales Netzwerk, in dem Daten per Funk übertragen werden. Die Daten werden üblicherweise mit einer …
Biologische Wirkungsschwellen bezeichnen eine Grenze, unterhalb derer keine biologischen Effekte auftreten. Diese Schwelle muss sich auf eine messbare Einheit beziehen. Beim Mobilfunk gibt die Wirkungsschwelle die Menge an Energie an, …
Die WHO steuert weltweit die praktische Gesundheitsarbeit und koordiniert Forschungsprojekte. Seit 1996 organisiert sie das EMF-Projekt, mit dem der Einfluss elektrischer und magnetischer Felder auf Gesundheit und Umwelt dokumentiert wird. …