GPS (Global Positioning System)
GPS ist ein Satelliten gestütztes System zur genauen Ortung und Navigation. Es wurde für die US-Armee entwickelt; später auch vor allem in Schiff- und Luftfahrt genutzt. Inzwischen empfangen auch Navigationssysteme …
GPS ist ein Satelliten gestütztes System zur genauen Ortung und Navigation. Es wurde für die US-Armee entwickelt; später auch vor allem in Schiff- und Luftfahrt genutzt. Inzwischen empfangen auch Navigationssysteme …
GPRS (General Packet Radio Service) ist eine technische Erweiterung des GSM-Standards, die um das Jahr 2000 eingeführt und im weiteren Entwicklungsverlauf durch EDGE abgelöst wurde. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit bis etwa …
Gigahertz (GHz) ist eine Maßeinheit für Frequenzen. Dabei handelt es sich eine Milliarden Schwingungen pro Sekunde. 1 GHz entspricht 1.000 Megahertz (MHz).
Einige Mobilfunksysteme, zum Beispiel GSM, übertragen die Daten nicht in einem kontinuierlichen Strom; sie senden nur zu ganz bestimmten wiederkehrenden Zeiträumen, auch Zeitschlitze genannt. Während nachfolgender Zeitschlitze können andere Nutzer …
Wird einer Funkanwendung ein bestimmtes Frequenzspektrum zugeteilt, spricht man vom Frequenzbereich. Im Mobilfunk arbeiten beispielsweise die D-Netze im Frequenzbereich zwischen 890 und 960 MHz und die E-Netze im Bereich zwischen …
Das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (FEMU) ist eine interdisziplinäre Einrichtung des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Sie befasst sich mit der Erforschung der Einwirkungen elektromagnetischer Felder und …