Reflexion
So wie beim Licht werden auch Funkwellen (zum Teil) reflektiert, wenn sie auf einen Gegenstand treffen. Dadurch können Mobilfunkwellen in Bereichen empfangen werden, wo ansonsten kein Empfang möglich wäre. Ein …
Einige Mobilfunksysteme, wie etwa GSM, übertragen die Daten nicht in einem kontinuierlichen Strom; sie senden nur zu ganz bestimmten wiederkehrenden Zeiträumen, auch Zeitschlitze genannt. Während nachfolgender Zeitschlitze können andere Nutzer …
Für die SIM-Karte oder ihr virtuelles Pendant eSIM gibt es prinzipiell zwei Abrechnungsmodelle. In der Mobilfunk-Branche werden sie als „Prepaid“ und „Postpaid“ bezeichnet. Die wörtlichen Übersetzungen dieser beiden Begriffe machen …
Platin (Pt) ist das korrosionsbeständigste Edelmetall, es ist also sehr widerstandsfähig und rostet nicht, ähnlich wie Palladium. Darum wird es im Handy in wichtigen Kontaktflächen eingesetzt, z. B. auf der …
Palladium (Pd) ist ein korrosionsbeständiges Metall, das im Handy für Kontakten z. B. auf der Leiterplatte eingesetzt wird. Zwar macht das Metall nur etwa 0,008 Gramm des Gewichts eines Handys …
Als oxidativer Stress wird ein Zustand des Stoffwechsels auf Zellebene bezeichnet, bei dem die Anzahl an reaktionsfreudigen Sauerstoffverbindungen einen Wert erreicht, den die natürlichen Reparaturmechanismen von Zellen nicht mehr ausgleichen …
Der ökologische Rucksack ist ein Maßstab, um den Naturverbrauch eines Produktes zu berechnen. Er umfasst alle Stoffe der Natur, die während der Herstellung, bei Transportwegen, während der Nutzung und auch …
OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) ist ein Zugriffsverfahren für Funksysteme. Es basiert auf dem Verfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex, dt. orthogonales Frequenzmultiplexverfahen), das um die Dienste FDMA und …