Aluminium (Al)

Bei Aluminium handelt es sich um ein weit verbreitetes Metall, das vor allem in China, Russland und Kanada, aber auch in Australien, Brasilien und Indien abgebaut wird. Da es einerseits …

Absorption

Wenn Funkwellen auf Objekte treffen, wird ein Teil der Wellen von diesem Objekt aufgenommen (absorbiert). Hinter dem Objekt ist entsprechend nur gedämpfter Empfang. Funkwellen können an Hindernissen außerdem abgeschattet, reflektiert …

Abschattung

Als Abschattung wird die durch bauliche oder natürliche Hindernisse hervorgerufene Schwächung der elektromagnetischen Felder eines Mobilfunksenders bezeichnet. Dabei kann die Ausbreitung der Felder auf verschiedene Arten beeinflusst werden: Niederschläge etwa …

Abgeleiteter Grenzwert

Da die Messung der Basisgrenzwerte des Mobilfunks sehr aufwendig ist, hat die Forschung sogenannte abgeleitete Grenzwerte entwickelt: Diese Grenzwerte für die elektrische und magnetische Feldstärke beschreiben die Intensität des äußeren …

A-Netz

Das A-Netz war das erste deutsche Funktelefonnetz. Es bestand zwischen 1958 und 1977 und basierte auf der analogen Übertragungstechnik. Der mobile Verbindungsaufbau lief noch handvermittelt über das „Fräulein vom Amt“. …

5G Standalone vs. Non-Standalone

Die ersten 5G-Netze, die in Deutschland seit 2019 entstanden sind, basierten auf vorher bereits vorhandenen 4G/LTE-Netzen. Es handelt sich also nicht um völlig eigenständige Netze, sondern um 5G-Bereitstellungen, die in …

5G New Radio

„5G New Radio“ oder kurz 5GNR bezeichnet den Funkstandard, der in 5G-Netzen zum Einsatz kommt. Dieser Funkstandard, also die eigentliche Übertragungstechnologie zwischen den Endgeräten (insbesondere Smartphones) und den Funkantennen im …

5G/6G

5G steht für die fünfte Generation im Mobilfunk. Sie ist der technische Nachfolger von LTE (4G – also der vierten Generation). Dabei setzen alle Netzbetreiber beide Mobilfunkstandards heute nebeneinander ein. …