bit/s
Die Datenübertragungsrate wird in Bit pro Sekunde (bit/s) angegeben. Bei der Messung werden die übertragenen Dateneinheiten pro Zeiteinheit gezählt. Die kleinste Dateneinheit ist das Bit, die Zeit wird in Sekunden …
Das Beamforming-Verfahren kommt bei WLAN bereits seit mehreren Jahren zum Einsatz. Nun wird es auch zunehmend im Mobilfunk genutzt. Mit Beamforming können 5G-Mobilfunknetze die Signal-Versorgung jedes einzelnen Nutzers verbessern. Dazu …
Eine Basisstation ist eine Sende- und Empfangsstation für den Funkverkehr, der innerhalb einer Funkzelle stattfindet. Die Basisstation nimmt das Signal vom Mobiltelefon und damit die zu vermittelnden Informationen über ihre …
Basisgrenzwerte geben die maximal erlaubte Exposition des ganzen Körpers oder von Teilen des Körpers gegenüber den Emissionen von felderzeugenden Geräten und Anlagen an. Die Basisgrenzwerte für die Allgemeinbevölkerung liegen um …
Eine Base Transceiver Station (BTS) ist eine Basisstation im Mobilfunknetz. Technisch exakt galt die Bezeichnung nur in GSM-Netzen (2G). Bei UMTS (3G) bezeichnete man die Basisstationen als Node B, beim LTE-Netz …
Die Bandbreite ist der Frequenzbereich, in dem elektrische Signale übertragen werden. Jeder Übertragungskanal besitzt eine untere (1) und eine obere (2) Grenzfrequenz. Die Einheit der Bandbreite (B= 2-1) ist die …
Unter athermischen Effekten (Wirkungen) versteht man mögliche biologische Wirkungen sehr schwacher, energiearmer elektromagnetischer Felder wie etwa Veränderungen des Zellstoffwechsels oder der Hirnströme. Die elektromagnetischen Felder sind so gering, dass eine …
Bei der analogen Übertragung von Daten werden – im Unterschied zu digitalen Verfahren – Schallwellen nicht in diskrete Signalzustände (Digitalsignale) aufgelöst, sondern in kontinuierliche elektrische Spannungswerte umgewandelt. Diese erzeugen ein …