Eisen (Fe)

Das Schwermetall Eisen kommt sehr häufig in der Erdkruste vor und wird hauptsächlich in China, Australien und Brasilien abgebaut. Es ist stabil, gut zu bearbeiten und vollständig recycelbar. Das Metall …

EIRP

Bei EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power) handelt es sich um ein Gütemaß für Antennen. EIRP ermöglicht den Vergleich einer Antenne mit gerichteter Wirkung mit einer (hypothetischen) Antenne, die in alle …

Edge Computing

Zu den Anforderungen, die insbesondere 5G-Netze bei Bedarf erfüllen sollen, zählen extrem niedrige Latenzzeiten. Sie ermöglichen künftige Anwendungen, die Datenaustausch beziehungsweise Reaktionen aus dem Netz in nahezu Echtzeit erfordern – …

E-Netz

Während die ersten GSM-Netze in Deutschland, die D-Netze, auf 900 MHz funkten, arbeitete das E-Netz auf 1800 MHz. Der dort verwendete Funkstandard war bis auf die Frequenz identisch zur GSM-Technik, …

Dual-Mode-Handys

Diese Geräte bieten zwei verschiedene mobile Übertragungstechniken in einem Gerät. Sie lassen sich zum Beispiel als GSM-Handy und DECT-Festnetzgerät einsetzen.

Dipolantenne

Eine Dipolantenne dient zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen. Sie setzt sich aus zwei gleichlangen Metallstäben zusammen. Damit diese die richtigen Signale optimal empfangen, müssen sie eine bestimmte Länge aufweisen, …

Diode

Eine Diode ist ein elektronisches Bauteil, das den Stromfluss steuert. Strom kann mit einer Diode nur in eine Richtung fließen, in die andere Richtung isoliert die Diode. Für Experimente zum …

Digitale Übertragungsverfahren

Unter digitalen Übertragungsverfahren (auch Codierung genannt) versteht man Methoden zur Datenübertragung. Sie basieren auf nur zwei diskreten, sequent aufeinander folgenden Zuständen, den sogenannten Bits, die in der Regel durch zwei …

Digitale Dividende

Unter der Digitalen Dividende versteht man die Nutzung der durch die Digitalisierung des Rundfunks frei werdenden Frequenzen (791 – 862 MHz) für den Breitband-Internetzugang. Denn die digitale Ausstrahlung benötigt nur …