
Bundesweiter Warntag 2024
Durch eine Probewarnung will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) testen, wie viele Bürger und Bürgerinnen die Warnung erhalten. Beginn des Warntests ist am 12.09.2024 um 11 Uhr. Gewarnt

Durch eine Probewarnung will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) testen, wie viele Bürger und Bürgerinnen die Warnung erhalten. Beginn des Warntests ist am 12.09.2024 um 11 Uhr. Gewarnt

Das Forschungsprojekt „5G-Waldwächter“ erprobt den Einsatz vernetzter Sensoren und Kameras, um sowohl Waldbrände als auch Schädlingsbefall bereits in der Entstehungsphase zu erkennen. So können Feuerwehren und Waldeigentümer frühzeitig gewarnt werden,

Digitale Technologien können im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit Prozesse effizienter gestalten, die Reichweite erhöhen und neue Formen des Engagements ermöglichen. Einsatzgebiete sind digitale Engagementplattformen, Online-Volunteering und digitale Weiterbildung. Die Digitalisierung

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zugang zu digitalen Technologien und Diensten für alle Menschen von entscheidender Bedeutung. Digitale Teilhabe und Inklusion bedeuten, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter,

Das elektronische Rezept ist die digitale Variante des klassischen Papierrezepts und seit diesem Jahr Pflicht. Versicherte können ihr E-Rezept auf drei verschiedene Arten einlösen: Über die elektronische Gesundheitskarte, die E-Rezept-App oder über

In dem Projekt VISION.5G wurde das Potenzial von Extended Reality (XR/Erweiterte Realität) Anwendungen im Bauwesen untersucht. XR-Anwendungen ermöglichen es Architekten, Bauleitern und Bauunternehmen ein Bauprojekt virtuell zu visualisieren und