Umwelt

Sowohl die Mobilfunkendgeräte als auch die Mobilfunknetze verbrauchen wertvolle Ressourcen. Zahlen und Fakten zum Rohstoff- und Energieverbrauch von Smartphones sowie Informationen und Tipps zur nachhaltigen Nutzung von Mobiltelefonen finden Sie hier.

Aktuelles aus dem Bereich Umwelt

Die Digitalisierung ruft in der Wirtschaft wie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens grundlegende Veränderungen hervor und kann eine zentrale Rolle beim Klimaschutz einnehmen.

Eine Verlängerung der Lebensdauer von Smartphones und anderen elektronischen Geräten wie Notebooks, Waschmaschinen und Staubsaugern um nur ein Jahr würde der EU so viel CO2-Ausstoß ersparen, wie wenn zwei Millionen Autos von den Straßen genommen würden, so das Ergebnis einer neuen Studie.

Derzeit werden Beobachtungen eines Vogelsterbens im niederländischen Den Haag den elektromagnetischen Feldern des kommenden Mobilfunkstandards 5G im Rahmen eines vermuteten Testbetriebs zugeschrieben.

Hintergrund ist der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft, den die EU-Kommission bereits Ende 2015 vorlegte. Unter dem Titel „Circular Economy Package“ hat die EU ein Papier veröffentlicht, welches mit unterschiedlichen Maßnahmen die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft forcieren soll.

In Deutschland fallen pro Jahr rund 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an, nur rund 40 Prozent davon werden ordnungsgemäß gesammelt. Der Anteil der Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK) daran liegt bei rund 250.000 Tonnen jährlich.

Experten haben berechnet, dass etwa 86 Prozent des Energiebedarfs eines Mobilfunkanbieters vom Betrieb der Sendeanlagen und der technischen Infrastruktur verursacht werden. Angesichts der damit verbundenen hohen Kosten und Umweltbelastungen arbeiten die Unternehmen intensiv an energiesparenden Lösungen.
Natur- und Kulturlandschaften sowie wertvolle Baudenkmäler müssen geschützt und für künftige Generationen erhalten werden. Diesem gemeinnützigen Schutzziel muss sich auch der Mobilfunk unterordnen.
Aktuell wechselt jeder Handybesitzer im Durchschnitt schon nach eineinhalb bis zwei Jahren sein Mobiltelefon. Dabei können Handys problemlos über mehrere Jahre verwendet werden. Anstatt immer das neueste Modell zu besitzen, sollten Sie Ihr Telefon lange nutzen und erst entsorgen, wenn es wirklich kaputt ist.
Alle Mobilfunknetzbetreiber verfügen über eigene Handyrücknahmesysteme. Nicht mehr genutzte Handys können kostenlos an die Netzbetreiber zurückgeschickt oder direkt in der Filiale abgegeben werden. Außerdem gibt es kommunale Sammelstellen für gebrauchte Mobiltelefone. Oft arbeiten auch Umweltverbände mit Netzbetreibern oder anderen Partnern zusammen und nehmen gebrauchte Telefone in gemeinsamen Handysammelaktionen entgegen.