Technik

Wie ist ein Mobilfunknetz aufgebaut? Welche Technologien gibt es? Neue Anwendungen und das veränderte Nutzungsverhalten sorgen für eine hohe Dynamik. Fakten rund um die Technik, die Netzplanung und den Netzaufbau finden sie hier.

Aktuelles aus dem Bereich Technik

Martin Röösli ist Professor für Umweltepidemiologie am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut in Basel und leitet dort die Einheit Umwelt und Gesundheit. Er ist anerkannter Experte für die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder.

Bewegte Bilder vermitteln komplizierte technische Zusammenhänge oft verständlicher als reine Text-Erklärungen. Das gilt auch für Beamforming – eine neue Eigenschaft vor allem von 5G-Funkantennen, die auf den Mobilfunk-Frequenzen bei 2,6 GHz und 3,6 GHz eingesetzt werden.

Alle Mobilfunkanbieter in Deutschland arbeiten mit Hochdruck am Auf- und Ausbau ihrer 5G-Netze. Parallel dazu sind von praktisch allen Smartphone-Herstellern erste Gerätegenerationen mit 5G-Unterstützung erschienen.

Rund um die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) gibt es großen Informationsbedarf. Warum brauchen wir überhaupt einen weiteren Netzausbau? Wie gut sind die für 5G neu vorgesehenen Mobilfunkfrequenzen erforscht? Hat 5G Auswirkungen auf die Gesundheit?

Der aktuelle Ausbau der Funknetze sowohl mit weiteren 4G-Kapazitäten als auch mit 5G führt dazu, dass mehr Komponenten der Mobilfunkstandorte per Software gesteuert werden – Fachleute sprechen von einer „Virtualisierung der Funktechnik“.

Die Bundesnetzagentur hat jetzt eine Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Diese zeigt, dass zum aktuellen Zeitpunkt 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt sind.

Welche Infrastruktur wird für die mobile Datenübertragung benötigt? Wie funktioniert Mobilfunk? Was ist neu bei 5G und welche Anwendungen sind möglich?

Derzeit bauen die deutschen Mobilfunknetzbetreiber sowohl ihre LTE- (4G) als auch die 5G-Netze unter Hochdruck aus.

Derzeit investieren die Netzbetreiber in Deutschland stark in den Ausbau der Netze. Sowohl 4G- als auch 5G-Mobilfunkstandorte werden neu errichtet oder an vorhandenen Standorten zusätzlich ergänzt.

Die Bundesnetzagentur hat im April 2020 ihre Statistik der Funkanlagenstandorte in Deutschland aktualisiert: Ende 2019 beträgt die Zahl der Antennenstandorte 81.282.