Der Begriff bezeichnet die automatische und unterbrechungsfreie Übergabe eines Gespräches von einer Funkzelle an die nächste.
Glossar
Dies ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Mobilstation eines Mobilfunksystems.
Der deutsche Physiker Heinrich Rudolf Hertz wies in seinen 1885–1889 durchgeführten sogenannten Hertz’schen Versuchen die Existenz elektromagnetischer Felder nach. Hertz zeigte, dass elektromagnetische Wellen dieselben Eigenschaften wie Lichtwellen besitzen. Mit seinen Erkenntnissen legte Hertz den Grundstein für Erfindungen wie Radios und Mobiltelefone.
Hertz ist die Einheit, in der die Frequenz von Schwingungen und Wellen angegeben wird. Die Einheit wurde nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz benannt. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde.
HLR bedeutet übersetzt in etwa „Heimdatenbank“. Es handelt sich dabei um eine Datenbank, die alle notwendigen Daten der Mobilfunknutzer enthält. Mit diesen Daten ist es der Vermittlungsstelle möglich, Gespräche, Bilder oder SMS zu übermitteln.
Der Hochfrequenz-Sniffer ist ein empfindliches Messgerät zum Nachweis elektromagnetischer Wellen. Ein Bausatz mit Bauanleitung kann zum Selbstkostenpreis von rund 30 Euro beim Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e. V.) bestellt werden.
(High Speed Circuit Switched Data)
Diese Software für GSM-Netze ermöglicht es, mehrere Funkkanäle zu bündeln.
HSPA (High Speed Packet Access) ist eine Erweiterung für den Mobilfunkstandard UMTS. Dieses Übertragungsverfahren beschleunigt den Empfang von Daten über UMTS-Endgeräte.