Mobile Ausstellung erklärt die Wirkung von elektromagnetischen Feldern

1. Juli 2025

Mobilfunk und die Energieversorgung sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Mit dem Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur und den Übertragungsnetzen geht in Teilen der Bevölkerung auch das Bedürfnis nach fundierten Informationen zu elektromagnetischen Feldern (EMF) und deren möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit einher. Hier setzt das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) an, das mit einer mobilen Ausstellung für Information und Transparenz sorgen will. Unter dem Titel „Entdeckungstour Strahlenschutz“ informiert die Ausstellung über die Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt. Durch Experimente, 3D-Modelle und Live-Messungen wird das Thema anschaulich, interaktiv und verständlich erklärt. Die Ausstellung umfasst 21 interaktive Stationen und ist modular aufgebaut, wodurch sie an die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. Das Angebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen oder Bildungseinrichtungen, um sachliche Informationen wissenschaftlich fundiert bereitzustellen. Die Ausstellung ist kostenlos und kann von Kommunen oder Bildungseinrichtungen angefragt werden.

Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF)

Das KEMF am Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) befasst sich intensiv mit allen Aspekten von elektromagnetischen Feldern. Die Aufgaben reichen von der Erforschung potenzieller gesundheitlicher Wirkungen über die Bewertung internationaler Studien bis hin zur umfassenden Information der Öffentlichkeit. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte und verständliche Antworten auf Fragen rund um Mobilfunkimmissionen, WLAN und andere EMF-Quellen, zum Beispiel bei den Stromübertragungsnetzen, zu geben und so zur Versachlichung der Diskussion beizutragen.

Wissen zum Anfassen: Die mobile Ausstellung des KEMF

Um das komplexe Thema der elektromagnetischen Felder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das KEMF diese mobile Ausstellung konzipiert. Sie ist darauf ausgelegt, flexibel eingesetzt zu werden – ob auf Messen, bei Bürgerinformationsveranstaltungen, in Schulen oder in öffentlichen Einrichtungen. Die Ausstellung beantwortet häufig gestellte Fragen: Welchen elektromagnetischen Feldern sind wir in unserem Alltag ausgesetzt? Welchen Einfluss haben elektromagnetische Felder auf unsere Gesundheit? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Wie funktioniert die drahtlose Datenübertragung? Was ist neu bei 5G im Vergleich zu älteren Mobilfunkstandards?

Zielgruppe Kommunen

Die Ausstellung soll Kommunen beim sachlichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu den Wirkungen von elektromagnetischen Feldern bei Mobilfunk und Strom unterstützen. Dabei wird anschaulich Grundlagenwissen vermittelt und erklärt, wie die Menschen vor den Wirkungen elektromagnetischer Felder geschützt werden. Ebenso werden die wissenschaftliche Risikobewertung und existierende Schutzkonzepte erläutert und vorgestellt. Das hilft auch Bürgerinnen und Bürgern bei der Einordnung darüber, wie der Schutz der Bevölkerung im Hinblick auf elektromagnetische Felder von Handys, WLAN, Hochspannungsleitungen, Induktionsherden und anderen elektrischen oder magnetischen Feldern gewährleistet wird.

Zielgruppe Bildungseinrichtungen:

Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie Grundlagenwissen für Schüler*innen (Sek I & II) sowie Studierende vermittelt. Sie richtet sich zudem auch an Einrichtungen der Erwachsenenbildung (bspw. Volkshochschulen oder Museen) und bietet experimentelles und forschendes Lernen durch interaktive Exponate.

Gebucht werden kann die kostenlose Ausstellung über das KEMF. Detaillierte Informationen gibt es hier:

Informiert bleiben.
Newsletter abonnieren!



Informiert bleiben.
Newsletter abonnieren!



Informiert bleiben.
Newsletter abonnieren!