Welche Bedeutung hat der Mobilfunk für den deutschen Arbeitsmarkt?

Die ITK-Branche gehört in Deutschland zu den wichtigsten Arbeitsfeldern und erweist sich als stabil wachsender Jobmotor. Mobilfunk ist dabei auch ein Impulsgeber für neue Berufsbilder: Nicht zuletzt verändern sich Arbeitsprozesse durch die Möglichkeiten der Mobilfunktechnologie.

IKT-Unternehmen sind hierzulande die größten industriellen Arbeitgeber. Nach Angaben des Branchenverbandes BITKOM waren rund eine Million Beschäftigte im Jahr 2017 im ITK-Bereich tätig – 30.000 mehr als noch 2016. Allein in den vergangenen drei Jahre sind fast 100.000 neue Jobs in der Branche entstanden. (Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-Branche-ist-erstmals-groesster-Industrie-Arbeitgeber.html)

Die Digitalisierung sorgt für einen großen Beschäftigungsschub in der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK). 2017 haben die ITK-Anbieter mit 45.000 zusätzlichen Jobs ihren historisch stärksten Beschäftigungszuwachs innerhalb eines Jahres erzielt. Dieses Wachstum soll sich 2018 fortsetzen. Für das laufende Jahr rechnet der Digitalverband Bitkom mit einem Arbeitsplatz-Plus von 42.000 Stellen in der Branche. Demnach werden zum Jahresende 1.134.000 Menschen im ITK-Sektor beschäftigt sein. (Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rekordwachstum-im-Arbeitsmarkt-der-ITK-Branche.html)

Der Mangel an IT-Fachkräften spitzt sich weiter zu. In Deutschland gibt es derzeit 55.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2016 waren es 51.000 offene Stellen. (Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/55000-Jobs-fuer-IT-Spezialisten-sind-unbesetzt.html)