E-Mail, Twitter, WhatsApp und nicht zuletzt die klassische SMS: Moderne Mobiltelefone bieten – neben dem Telefonieren – eine ganze Palette an Möglichkeiten, nahezu in Echtzeit miteinander zu kommunizieren. Diese digitale Kommunikation hat einen eigenen, typischen Sprachstil hervorgebracht.
Charakteristisch für solch digitale Kommunikationsformen ist eine einfache, prägnante Ausdrucksweise, oftmals eher in Fragmenten als in ganzen Sätzen, die Inhalte „kurz und bündig“ auf den Punkt bringt. Oft begrenzen allein die technischen Möglichkeiten den Umfang einer Nachricht, denn bei einer SMS oder einem Tweet steht nur eine bestimmte Zeichenzahl zur Verfügung. Für das „Simsen“ und Chatten haben sich daher Abkürzungen etabliert, beispielsweise HDL (Hab dich lieb), 4U (for you = für dich), OMG (oh my God = Oh mein Gott) oder fyi (for your information = Zu deiner Information).
Netzkommunikation als eigenständige Sprachkategorie
Während kritische Stimmen diese Entwicklungen immer wieder als Anzeichen für einen „Sprachverfall“ gerade bei der jüngeren Generation werten, sind Sprachforscher weniger pessimistisch: Sie sehen die sogenannte „Netzkommunikation“ als eigene Sprachkategorie an, die sich durch die spezifischen Kommunikationsformate digitaler Medien herausgebildet hat. Die Germanistik-Professorin Angelika Storrer etwa spricht von einer „interaktionsorientierten Schreibhaltung“, bei der nicht das Schreibprodukt (also die Textqualität), sondern die laufende Interaktion im Mittelpunkt steht. Generell sei bei dieser Kommunikationsform eine schnelle Reaktion auf Nachrichten wichtiger als ein geschliffener sprachlicher Ausdruck.