Mobilfunk hat unsere Alltagskommunikation verändert. Vor allem für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein integraler Bestandteil ihres Lebens, doch auch Senioren nutzen zunehmend Smartphones und deren vielfältige Möglichkeiten. In Schwellen- und Entwicklungsländern verbessert mobile Kommunikation die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Menschen.
Beruflich und privat gehört das Mobiltelefon heute zur Standardausrüstung. Es hilft uns nicht nur, das eigene soziale Netzwerk zu pflegen, sondern ist auch das Medium erster Wahl, um Alltagsaktivitäten zu organisieren und zu koordinieren. In Zuge dieser Entwicklung hat sich ein typischer Sprachstil für die digitale Kommunikation herausgebildet. Informationen werden möglichst knapp weitergegeben und eine schnelle Reaktion auf eintreffende Nachrichten ist wichtiger als der sprachliche Feinschliff. Im sozialen Umgang miteinander hat mobile Kommunikation zu mehr Spontaneität, aber auch mehr Unverbindlichkeit geführt. Digitale Medien tragen jedoch ebenso dazu bei, soziale Kontakte zu pflegen und zu erweitern. Vor allem Kinder und Jugendliche integrieren digitale Medien heute selbstverständlich in ihren Alltag. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Offline- und Online-Kommunikation.
Eine Frage des richtigen Geräts
Auch viele Senioren wollen auf die Möglichkeiten, die digitale Medien bieten, nicht mehr verzichten: Rund zwei Drittel besitzen ein Mobiltelefon – dabei geht auch in der Altersgruppe der über 65-Jährigen der Trend zum Smartphone. Der Mobilfunkmarkt ist heute gut auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ebenso wie Menschen mit Behinderung eingestellt und bietet spezielle Geräte oder Apps an, die eine barrierefreie Nutzung ermöglichen.
Mobile Kommunikation als Chance
In Entwicklungs- und Schwellenländern können Handys den sozialen, politischen und ökonomischen Fortschritt unterstützen und beschleunigen. Dank mobiler Dienste erhalten auch Menschen in entlegenen Gebieten Zugang zu wichtigen Informationen, Bildung oder Dienstleistungen.
Mobiltechnologie sachlich bewerten
Ein Großteil der Bevölkerung steht der Mobilfunktechnologie und den Möglichkeiten, die digitale Kommunikation bietet, positiv gegenüber. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen: In erster Linie dreht sich die Diskussion um mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Handys und Basisstationen. Die Risikowahrnehmung hängt dabei stark vom Grad der Informiertheit ab. Um eine sachliche Bewertung der Mobilfunktechnologie zu fördern, sollte auf fundierte und objektive Informationen von unabhängigen Institutionen zurückgegriffen werden.