Die Entwicklungsgeschichte der mobilen Kommunikation reicht zurück bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits vor dem Start des sogenannten A-Netzes Ende der 50er Jahre wurde in Deutschland mobil telefoniert.
Schon 1918 startete die Deutsche Reichsbahn erste Tests im Bereich der mobilen Telefonie. 1926 konnten Bahnreisende der 1. Klasse auf der Strecke Berlin-Hamburg erstmals aus dem fahrenden Zug heraus mobil telefonieren. Der erste wirkliche Mobilfunkdienst in Deutschland war der Seefunkdienst. Bis in die 50er Jahre wurden zudem verschiedene Funknetzsysteme wie Hafen-, Zug- und Stadtfunkdienste eingerichtet, die meist auf Langwellen-, später auf Mittelwellen-Funk basierten.
Die Öffnung der Telefonmärkte in Deutschland und die Entwicklung immer günstigerer Endgeräte führten in den 90er Jahren zu einem wahren Boom. Bereits 2006 gab es in Deutschland mehr Handys als Einwohner. Ende 2012 kamen auf 82 Millionen Menschen über 113 Millionen Anschlüsse (Quelle: Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2012). Zwischen 2002 und 2012 hat sich die Mobilfunknutzung in Deutschland somit verdoppelt. Aktuell besitzt jeder Deutsche im Schnitt 1,4 Handys (Quelle: Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2014).
Meilensteine der Mobilfunkentwicklung
1918 |
Die Deutsche Reichsbahn startet erste Tests zur mobilen Telefonie. |
1926 |
Auf der Strecke Berlin-Hamburg wird erstmals eine mobile Funkübertragung für Fahrgäste eingerichtet. |
1958 |
Das A-Netz startet als erstes nationales Mobilfunknetz. |
1972 |
Das B-Netz startet: Telefonieren ohne Vermittlung ist möglich. |
1977 |
Das A-Netz wird abgeschaltet. |
1983 |
Das erste tragbare Mobiltelefon wird veröffentlicht: Motorola Dynatac 8000. |
1985 |
Das C-Netz startet als erstes teilweise digitales Mobilfunknetz. |
1992 |
Einführung des GSM-Standards: Die zweite Mobilfunkgeneration (2G) startet mit dem D-Netz, das im GSM-900-Frequenzbereich sendet. Die breite Bevölkerung erhält Zugang zur mobilen Kommunikation. |
1993 |
Über eine Million Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland. |
1994 |
Start des E-Netzes, das im DCS-1.800-Frequenzbereich sendet: Versenden von Faxen und Datenübertragungen sind möglich. |
1994 |
Das B-Netz wird eingestellt. |
1995 |
Der Short Message Service (SMS) wird eingeführt. |
1997 |
Die Prepaid-Card (Guthabenkarte) wird eingeführt. |
1998 |
Ein zweites E-Netz startet. |
1998 |
Über zehn Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland. |
2000 |
Startschuss von UMTS (3G): In Deutschland werden Sendelizenzen mit Frequenzen versteigert. |
2000 |
Das C-Netz wird eingestellt. |
2006 |
Über 85 Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland: erstmals mehr Handys als Einwohner. |
2006 |
LTE, Mobilfunk der 4. Generation (4G): Entwicklung eines weltweit einheitlichen Standards. Erste öffentliche Präsentation in Hongkong. |
2010 |
Startschuss LTE in Deutschland: Lizenzversteigerung durch die Bundesnetzagentur. |
2011 |
55 Milliarden SMS werden in Deutschland versendet. |
2012 |
LTE steht über 50 Prozent der deutschen Haushalte zur Verfügung. |