Welche Sicherheitsstandards gelten für Handys?

Handys müssen in Deutschland und Europa den SAR-Grenzwert gemäß der Europäischen Norm EN 50361 einhalten, der mit den Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nicht ionisierenden Strahlen (ICNIRP) übereinstimmt. Dieser SAR-Grenzwert beträgt 2 Watt pro Kilogramm (gemittelt über 10 Gramm Körpergewebe). 

Zum Hintergrund: Die Aufnahme (Absorption) von Funkwellen aus entfernt gelegenen Sendern, z. B. Fernseh- oder Mobilfunksendern, wird durch die Grenzwerte der 26. BImSchV begrenzt. Befindet sich jedoch der Sender – beispielsweise ein Funkgerät oder ein Handy – in unmittelbarer Nähe des Körpers, so muss zusätzlich sichergestellt sein, dass auch lokal keine zu hohe Absorption auftritt. Dieser lokale bzw. Teilkörper-Grenzwert beträgt 2 Watt pro Kilogramm.